Univerre lanciert die Flaschenreinigung neu
Im Juni 2024 hat eine der zwei grossen Schweizer Waschanlagen ein Service-Paket für Mehrwegflaschen lanciert. Es umfasst das Waschen, die Transport-Logistik, die Vermietung von Harassen und die Bereitstellung abwaschbarer Etiketten. Das Unternehmen will damit vor allem Winzer/innen ansprechen.
Vor allem Weingüter aus dem Wallis dürfen sich freuen. Gleichzeitig mit der Einführung des neuen Service verkündete der Kanton, heimische Winzer/innen finanziell zu unterstützen: Die Miete der neu entwickelten Harassen wird mit 30 Cent pro Stück bezuschusst. Der Zustupf wird durch den kantonalen Klimaplan möglich. Ziel des Instruments ist eine Reduktion des CO2-Austosses. Gegenüber der Herstellung neuer Flaschen kann der CO2-Ausstoss im Vergleich zu einer gewaschenen Flasche um 85 % reduziert werden.
In der Umsetzung des Klimaplans stellt der Kanton Unterstützung kurzer Wirtschaftskreisläufe in Zusammenhang mit Kreislaufwirtschaft in den Fokus. Mehrweg ist Wiederverwendung und damit eine Strategie der Kreislaufwirtschaft. Zudem fördert es die lokale Wirtschaft (weitere Argumente für Mehrweg).
Mit dieser Wiedereinführung helfen wir unserer Kundschaft dabei, ihren ökologischen Fussabdruck zu verringern.
Das Servicepaket im Überblick
Das Unternehmen kann Flaschen unterschiedlicher Grösse und Form industriell reinigen. Die Harassen für Weinflaschen ermöglichen eine effiziente Handhabung, bei der weniger Ressourcen, etwa für die Verpackung, verbraucht werden. Das Problem der schwer abwaschbaren Etiketten wurde durch die Entwicklung eines neuen, abwaschbaren selbstklebenden Etiketts gelöst. Dieses reduziere laut Univerre den Waschverlust von 15% auf 5%.
Etiketten sind ein Schlüsselfaktor, um den reibungslosen Ablauf eines Waschgangs sicherzustellen. Laut Désirée Georges von Univerre mussten in der Vergangenheit eine Millionen Mehrweg-Flaschen jährlich aufgrund von nicht ablösbaren Etiketten entsorgt werden. Dank des neuen Service können Flaschen bis zu 50-mal wieder verwendet werden.
Ab 2025 wird der Transport der gewaschenen Flaschen durch Elektro-LKW erfolgen. Solarmodule liefern den für die Waschanlage benötigten Strom. Die Lauge, die Kapseln, die Etiketten und die bei den verschiedenen Qualitätskontrollen ausgesonderten Flaschen werden aufbereitet und recycelt.
Kunden-Handling bleibt in der Hand der Produzenten
Die Abwicklung mit der Kundschaft, sei es im privaten oder B2B-Bereich, bleibt in der Zuständigkeit der Produzenten. Bisher bietet der Detailhandel wenig Unterstützung, so dass das Service-Paket nur im Direktvertrieb Sinn macht. Im Getränke-Segment Schweizer Wein kann das gut funktionieren, wie Erfolgsbeispiele, z. B. die Initiative Bottle Back, bereits zeigen.
Als weitere Vorteile betont Univerre ausserdem die Abfallvermeidung, die finanziellen Einsparungen bei den VEG-Gebühren sowie beim Kauf neuer Flaschen und die erhöhte Nachfrage seitens der Konsument/innen.

Unser Fazit
Ein Service-Angebot, das mehrere Leistungen, die es für ein funktionierendes Mehrweg-System braucht, verbindet, geht genau in die richtige Richtung. Unserer Analyse nach kann es ein Schlüsselelement für eine erfolgreiche Umstellung von einem Einweg- auf ein Mehrwegsystem sein. Weil es aber Anfangsinvestitionen und Vorreiter bedarf, ist auch eine finanzielle Unterstützung der oftmals kleinen Produzenten wichtig. Das Beispiel aus dem Kanton Wallis zeigt, welche Rolle die öffentliche Hand dabei spielt und wie dieses Engagement legitimiert werden kann: durch eine klare Zieldefinition, z.B. eines Klima-Plans. Wird der Service schliesslich von mehreren Akteuren genutzt, sind mittelfristig Synergien im Bereich Transport und Lagerung möglich, die dafür sorgen, dass die Kosten sinken.
Wir freuen uns, dass ein grosses Schweizer Unternehmen wieder auf Mehrweg setzt und unsere Erkenntnisse bestätigt. Wir sind gespannt, wie es weitergeht und freuen uns auf den Austausch!
Dies passt perfekt zu unserem Projekt ‹Rebberg des 21.Jahrhunderts›. Es ist also ganz selbstverständlich, dass die Walliser Staatskellerei diese Massnahme umsetzt.