Das Projekt Au REverre

Image illustrant une dame qui met du verre dans une poubelle de tri avec une croix suisse.

Der Verbrauch von Ressourcen und die Menge an Abfall sind in der Schweiz im internationalen Vergleich bereits sehr hoch und steigen weiterhin. Das gilt auch für Glasverpackungen. Diese sind zwar robust, langlebig und für den Lebensmittelkontakt sicher, stellen aber einen erheblichen und stetig steigenden Abfallstrom dar.

Zurzeit ist Recycling die dominierende
Verwertungsoption für diese Verpackungen.

Zurzeit ist Recycling die dominierende Verwertungsoption für diese Verpackungen.

Aber ist es angesichts der
dabei verursachten Energieverschwendung wirklich sinnvoll, eine Flasche, die nur einmal verwendet wurde, bei 1’500 ⁰C wieder einzuschmelzen?

Image d'une bouteille en feu avec de la fumée.
Image d'un magasinier portant une caisse de verre vide.

Bis man vor einigen Jahrzehnten in der Lebensmittelindustrie begann, massiv Kunststoffverpackungen einzusetzen, waren die Wiederverwendung von Verpackungen und der Offenverkauf die Norm.

Gemäss den Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft ist es besser, Verpackungen zu reduzieren oder wiederzuverwenden, als sie zu recyceln. Sofern sie gut organisiert ist, verursacht die Wiederverwendung tatsächlich weniger Treibhausgasemissionen und hat damit geringere Auswirkungen auf die Umwelt als das Recycling. Zudem wirkt sie sich in vielfacher Hinsicht positiv auf die Aktivitäten der lokalen Wirtschaft aus.

Vor diesem Hintergrund hat sanu durabilitas das Projekt Au REverre lanciert, welches darauf abzielt, bestehende gute Praktiken und Erfolgsbeispiele zu dokumentieren, den Wissenstransfer zu fördern sowie die Vernetzung und Organisation der betroffenen Akteure zu unterstützen.

Logo von Aureverre, in Farbe, auf transparentem Hintergrund.

Und wie sieht das konkret aus?

Argumente

Pictrogramme illustrant une pièce de monnaie.

Können durch Mehrweg Kosten eingespart werden?

Pictogramme illustrant une feuille.

Wie belasten Einweg-Getränkeverpackungen aus Glas die Umwelt?

Pictrogramme illustrant un coeur.

Wirkt sich die Wiederverwendung von Glasverpackungen positiv auf die Gesundheit aus?

Erfolgsgeschichten

Partie du circuit de réutilisation du verre.

Zahlen und Fakten

Wie funktioniert das?

Die Entwicklung von Mehrwegsystemen für Glasflaschen in der Schweiz würde eine Verstärkung der regionalen und lokalen Aktivitäten voraussetzen, wofür weitere Akteure einbezogen und neue Kooperationen geschaffen werden müssten.

Faits et chiffres

Aktuelle News

  • Banière du site web du projet pilote ça Vaud l'retour.

    6 Juni 2023

    Pilotprojekt erfolgreich gestartet

  • 27 April 2023

    Event zu Mehrweg-Glasflaschen: Wie der Einstieg in den wachsenden Markt gelingt

  • Caisse de bouteilles de verre vides, destinées à la réutilisation, illustrant un article du projet pilote ça Vaud l'retour.

    6 April 2023

    Neues Pilotprojekt im Kanton Waadt

Dernières actualités

  • Une trentaine d'acteurs de la filière des emballages en verre, des pouvoirs publics, des commerçants et des producteurs se sont réunis à Renens autour d'une table ronde pour discuter de la mise en place d'une filière de recyclage dans l'Ouest vaudois. (28.06.2022)

    28 Juni 2022

    Westliches Waadtland: auf dem Weg zu mehr Mehrweg

  • Start des Projekts Au REverre in der Deutschschweiz am 24. Mai 2022 mit einem Rundtischgespräch zum Thema Wiederverwendung von Glasflaschen. Experten aus der Getränkeindustrie kamen zusammen, um das Thema zu diskutieren.

    24 Mai 2022

    Projektstart in der Deutschschweiz

  • Vue sur le lac Léman, illustrant l'article lié au lancement du projet Au REverre en Suisse romande. (19.01.2022)

    19 Januar 2022

    Start des Projekts «Au REverre» in der Westschweiz

Aktuelle News

Banière du site web du projet pilote ça Vaud l'retour.

6 Juni 2023

Pilotprojekt erfolgreich gestartet

27 April 2023

Event zu Mehrweg-Glasflaschen: Wie der Einstieg in den wachsenden Markt gelingt

Caisse de bouteilles de verre vides, destinées à la réutilisation, illustrant un article du projet pilote ça Vaud l'retour.

6 April 2023

Neues Pilotprojekt im Kanton Waadt